Die Energiewende ist eine wichtige globale Initiative, die zum Ziel hat, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu fördern. Der Einsatz erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie ist notwendig, um den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Energieversorgung für die Zukunft zu gewährleisten.
Ein wichtiger Faktor bei der Energiewende ist die Unterstützung der Regierung durch politische Entscheidungen und Investitionen. Viele Länder haben bereits ehrgeizige Ziele für die Umstellung auf erneuerbare Energien festgelegt. Deutschland hat beispielsweise das Ziel, bis 2050 eine nahezu CO2-neutrale Energieversorgung zu erreichen, während China bis 2060 kohlenstoffneutral werden möchte.
Die Umstellung auf erneuerbare Energien birgt jedoch große Herausforderungen für das Stromnetz. Die intermittierende Natur volatiler erneuerbarer Energiequellen führt zu Schwankungen in der Energieversorgung und damit zu kritischen Netzsituationen. Die Entwicklung von Energiespeichertechnologien und intelligenten Stromnetzen trägt dazu bei, diese Herausforderungen zu bewältigen. Als beratendes und entwickelndes Unternehmen liefert GRIDBOTICS ein umfangreiches technisches KnowHow, um in der Umsetzung der Energiewende Akteure zu unterstützen.
Das Stromnetz ist ein entscheidender Faktor für die Energieversorgung und die Umstellung auf erneuerbare Energien. Die Netzkapazität bezieht sich auf die maximale Strommenge, die ein Netz transportieren kann. Mit der wachsenden Nutzung erneuerbarer Energien steigt auch die Notwendigkeit einer erhöhten Netzkapazität. Smart Grids sind intelligente Stromnetze, die es ermöglichen, den Stromverbrauch zu steuern und die Verteilung von erneuerbaren Energien effizienter zu gestalten. Durch die Verwendung von Technologien wie Smart Metern, Energiemanagement-Systemen und automatischen Lastabwürfen können Smart Grids dazu beitragen, das Stromnetz stabiler zu machen.
GRIDBOTICS entwickelt eine neuartige Netzüberwachung mit der es möglich wird, die reale Netzkapazität im Stromnetz zu optimieren und mehr Anschlusskapazität für Verbraucher und Einspeiser bereit zu stellen.